Das Kehle Ingenieurbüro wurde mit der Genehmigungs- und Ausführungsplanung von verschiedenen REWE-Neubauten beauftragt. Hierfür wurden für die Märkte in Bad Wimpfen, Aidlingen und Freiberg am Neckar Entwässerungskonzepte entwickelt, welche auf möglichst geringer Versiegelung, Teilgründächer und Rigolen basieren. Für die Zukunft soll hier noch der Markt in Montabaur hinzukommen.
Neuigkeiten
Barrierefreier Ausbau von Bushaltestellen Bad Friedrichshall
Das Kehle Ingenieurbüro wurde mit der Ausführungsplanung und der Ausschreibung des Umbaus von elf vorhandenen Bushaltestellen zu barrierefreien Bushaltestellen von der Stadt Bad Friedrichshall beauftragt. Der Aus- bzw. Umbau in barrierefreie Bushaltestellen erfolgte für Standardlinienbusse mit einer Länge von 12 Metern. Der Haltebereich wurde für das einfache Einsteigen in den Bus mit einem spurgeführten Hochbord… Barrierefreier Ausbau von Bushaltestellen Bad Friedrichshall weiterlesen
Züttlingen Salenbusch
Im Möckmühler Stadtteil Züttlingen sollte ein Neubaugebiet erschlossen werden. Für den Bebauungsplan und die anschließende Erschließung wurde das Kehle Ingenieurbüro beauftragt. Es wurde in Zusammenarbeit mit der Stadt Möckmühl ein Bebauungsplan für 14 Einfamilienhäuser entwickelt. Die Erschließung fand dann im Sommer 2024 statt. Es wurden circa 1600m² Straße inklusive der Wasserversorgung und einer Trennkanalisation gebaut.… Züttlingen Salenbusch weiterlesen
Ruchsen Erneuerung Kanal/Wasser/Straße
Im Möckmühler Stadtteil Ruchsen wurde die Kanalisation der Ortsmitte umgebaut. Der Zustand und die Größe der bestehenden Abwasserrohre entsprach nicht mehr der Zeit und so wurde das Kehle Ingenieurbüro mit der Planung und der Bauoberleitung bei der Ausführung des Umbaus beauftragt. In diesem Zuge wurde auch die Wasserversorgung und die gesamte Straßenfläche erneuert. So wurden… Ruchsen Erneuerung Kanal/Wasser/Straße weiterlesen
Erweiterung der Geschäftsführung
Wir freuen uns, Ihnen mitteilen zu können, dass wir unsere Unternehmensleitung seit 1. Oktober 2023 erweitert und Herrn Kevin Ziegler ebenfalls zum Geschäftsführer bestellt haben. Herr Ziegler hat nach seiner handwerklichen Ausbildung zum Zimmerer ein Studium im Bereich Bau-Projektmanagement/Bauingenieurwesen mit dem Schwerpunkt „Infrastrukturbau“ abgeschlossen. Seine Fachkenntnis hat er seither mit der Schulung zum „DWA-geprüften Fachplaner… Erweiterung der Geschäftsführung weiterlesen
Flurwasserentlastung Ruchsen
Um den Ortsteil Ruchsen vor zukünftigen Starkregenereignissen zu schützen, wurde im Norden von Ruchsen ein Flurwasserentlastungsgraben ausgehoben. Dieser leitet das anfallende Regenwasser in östlicher Richtung in das Hergstbachtal und hält so die Menge an Regenwasser, welche in südlicher Richtung nach Ruchsen in die Bebauung einfließen könnte, möglichst gering. Dies war eine Maßnahme, die von Bürgern… Flurwasserentlastung Ruchsen weiterlesen
Starkregenrisiko westlich der Jagst
Für den westlichen Teil der Stadt Möckmühl und das Gebiet Korb wurden Starkregengefahrenkarten erstellt. Dies ist ein Projekt, welches vom Land Baden-Württemberg gefördert wird. Starkregengefahrenkarten sollen Bürger, Firmen und die öffentliche Hand für die Gefahren sensibilisieren, welche sich durch Starkregen ergeben können. Das Starkregenrisikomanagement gliedert sich deshalb in die Gefährdungsanalyse, die Risikoanalyse und ein anschließendes… Starkregenrisiko westlich der Jagst weiterlesen
Schloss Domeneck
Das Kehle Ingenieurbüro unterstützte zuletzt die Stadt Möckmühl bei der Planung und Durchführung des Projektes, das Schloss Domeneck in Züttlingen an die öffentliche Wasserversorgung anzuschließen. Hierzu wurde eine neue Wasserleitung aus Polyethylen in eine bestehende, stillgelegte Gussleitung eingezogen. Im Anschluss wurde mit einem gesteuerten Horizontal-Spülbohrverfahren die Strecke vom ehemaligen Pumpwerk Domeneck zum Schloss Domeneck erschlossen.
„Batterietestzentrum Valmet“
Wir durften die Valmet Solutions GmbH bei der Erstellung des Batterietestzentrums in Bad Friedrichshall unterstützen.
Standardreferenz Starkregenrisiko LUBW
Wir haben die Standardreferenz Starkregenrisikomanagement der LUBW und können Ihnen somit auch diese Dienstleistung anbieten. Für die Erstellung von Starkregengefahrenkarten mit Risikoanalyse und Handlungskonzept erhalten Städte und Gemeinden in Baden- Württemberg eine Förderung gemäß Förderrichtlinien Wasserwirtschaft.
